Bei uns zu Hause verrichtet eine alte Sony Playstation 2 ihren Dienst. Allerdings besitzt unser Haushalt, vor allem Dank der besten Ehefrau von allen, eine erkleckliche Sammlung an Singstar-CDs. Singstar, das ist diese Karaoke-Software für die Playstation. Offenbar ein absoluter Verkaufsrenner. In Deutschland gibt es für die Playstation 2 mittlerweile 25 Singstar-Folgen, inklusive "Turkish Party", "Après Ski Party" und "Die Toten Hosen". Das Konzept der Reihe ist genial. Eine CD mit rund 30 Liedern, meistens mit Musikvideos zum Nachsingen. Der Gesang wird dabei in verschiedenen Schwierigkeitsstufen bewertet, so dass regelrechte Karaoke-Meisterschaften möglich sind.Für Sony und die Produktionsfirma London Studios besonders erfreulich: Die Software bleibt jedesmal weitgehend dieselbe, lediglich die Lieder ändern sich. Man spart sich also einen Haufen Entwicklungskosten und die Singstar-Folgen verkaufen sich trotzdem wie geschnitten Brot. Erst recht, wenn man solche Nischen-Themen wie "Turkish Party" oder Folgen wie "Abba" oder "Schlager" auf den Markt bringt. Letzteres ein absoluter Party-Kracher.
Was das Marketing angeht, so Frage ich mich allerdings, warum Sony vier Jahre gebraucht hat, das erste Singstar erschien 2004, um eine Schlager-Folge herauszubringen. Ist doch klar, das sowas rennt. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass es bei den Schlager-Titeln so extrem schwierig war, die Rechte zu bekommen. Höchstens die Bild-Rechte an den Mitschnitten der "ZDF-Hitparade", die auch auf der CD sind, was natürlich extrem gelungen ist. Die Schlager-Folge hätten die dann aber früher machen können und später nochmal ein "Singstar - ZDF Hitparade" rausbringen. Hätte auch funktioniert - jede Wette.
Ebenfalls erst 2008 erschienen die todsicheren Nummern "ABBA" und "Singalong with Disney", auf der u.a. die Nummern "Probier's mal mit Gemütlichkeit" ("Das Dschungelbuch") und "Ich will jetzt gleich König sein" ("Der König der Löwen") zu finden und zu singen sind. Gerade der Disney-Titel wird sich im Weihnachtsgeschäft verkaufen wie bekloppt. Und noch gleich ein Tipp für die Sony-Marketing-Abteilung: Wo bleibt eigentlich "Singstar - Kids Party" mit beliebten Liedern für den Kindergeburtstag. Jede Wette, dass auch das läuft!
Mittlerweile gibt es Singstar auch auf der Nachfolge-Konsole Playstation 3. Allerdings ziehen die PS3-Folgen reichlich Kritik auf sich. In Kundenforen wird gemeckert, dass die technischen Fertigkeiten der 3Gen-Konsole nicht ausgereizt werden. Außerdem packen die Knauserer von Sony auf die PS3-Singstars genauso wenige Lieder drauf wie auf die PS2-Versionen, nämlich 30. Dabei bieten die Blue-Ray-Discs der PS3 wesentlich mehr Speicherplatz als die ollen CDs. Außerdem haben die PS3-Mikrofone immer noch ein Kabel und sind nicht funkgesteuert wie die neuen Controller. Zudem sollen die Mikrofone recht stark verzögern. Immerhin: Wie Heise.de berichtet lassen sich die alten PS2-Folgen mittlerweile auch mit der PS3 nutzen. Sony bietet als einzig echte Neuerung einen Online-Singstore, bei dem man neue Lieder zum Preis von 1,49 Euro pro Stück nachladen kann.
Ein wesentlicher Nachteile bei allen Singstar-Varianten, ist freilich, dass man die Original-Gesangsspur nicht ausblenden kann. Echtes Karaoke ist somit nicht möglich. Man kann lediglich die Lautstärke des eigenen Gesangs und die Lautstärke der Gesangsspur in recht geringem Umfang variieren. Trotzdem macht das Spiel höllisch Spaß und konterkariert erfolgreich das Negativ-Image von Videospielen. Singstar funktioniert nämlich nur richtig mit mehreren Leuten und fördert mit dem Singen eine der geselligsten Tätigkeiten überhaupt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen